04961/8098410  Spillmannsweg 9, 26871 Papenburg sekretariat@mgs-papenburg.de
Sie sind hier: Startseite » Eltern » Aktuelle Infos

Aktuelle Infos

Informationen für die Eltern vor Schulbeginn

Mit einem Klick auf das Bild können Sie alle Informationen und wichtige Unterlagen zur Einschulung 2023 herunterladen.

Mit einem Klick auf das Bild können Sie alle Informationen und wichtige Unterlagen zur Einschulung 2023 herunterladen.

Termine

September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
Oktober 2023
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
November 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
       

Start Ganztag

Brückenlauf

Der Glasbläser kommt

Bundesjugendspiele

unterrichtsfrei

19:30 Schulelternratssitzung

Herbstferien

Fototermin Kl.2-4

Elternsprechtage nach Termin

19:00 Schulvorstandssitzung

18:00 Gesamtkonferenz

Elterninfo Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
(gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO)


zur Nutzung von IServ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig.
Daher möchten wir alle Nutzer gemäß den Datenschutzgesetzen informieren:

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten im IServ unserer Schule ist

Insa Vennen
Spillmannsweg 7
26871 Papenburg

Fragen zum Datenschutz können an den schulischen Datenschutzbeauftragten gestellt werden:

Nadine Otten

Daten von Nutzerinnen / Nutzern werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Nutzung von IServ als eine Lern- und Kommunikationsplattform.


Diese Daten werden auch nur für diesen Zweck verwendet.
IServ beinhaltet u.a. über folgende Module:

Schulorganisation: z.B. Kalender, Adressbuch, Dateiverwaltung

Kommunikation per E-Mail, Messenger, Foren, News

Aufgabenmodul zur Stellung und Bewertung von Lernaufgaben

Videokonferenz-Modul zur Durchführung von Online-Unterrichtseinheiten in der Lerngruppe

IServ bildet die technische Basis für das IT-gestützte Lernen und Lehren in der Schule, lässt sich webbasiert oder über die vorgesehene App des Anbieters nutzen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in IServ ist zulässig, sofern Nutzer oder bei minderjährigen deren Erziehungsberechtigte hierin eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a).
Hierbei reicht die Einwilligung eines Elternteils bzw. einer erziehungsberechtigten Person. Die Einwilligungserklärung erfolgt schriftlich und ist zu dokumentieren.
Im IServ-Schulserver werden folgende personenbezogenen Daten je nach Nutzung der Module für jeden Nutzer verarbeitet:

Vorname

Nachname

Spitzname (selbst gewählt)

selbst eingegebene veröffentlichte Kontaktdaten

Kontoname (Format i.d.R.: vorname.nachname)

Passwort (als Prüfsumme)

IServ-eigene E-Mail-Adresse (Format i.d.R: Kontoname@schulname.de)

Homeverzeichnis

Terminverwaltung

Erstellungsdatum

Name des Erstellers

letzter Login

Gruppenmitgliedschaften (z. B. Klassen oder Kurse)

persönliche Einstellungen

Inhalte der Kommunikation in z. B. E-Mail, Messenger, Foren

beliebige Dateien, z. B. Dokumente, Bilder, Videos

IP-Adresse

Informationen zu Anfragen an Serverdienste (HTTP, SMTP, FTP, ...)

Im Falle einer Teilnahme an einer Videokonferenz werden neben Bild- und Tondaten zusätzliche Daten zur Konferenz verarbeitet: Name des Raumes, IP-Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät. Je nach Nutzung werden ggf. Inhalte von Freigaben der Teilnehmer verarbeitet. Eine Speicherung der Daten durch die Schule erfolgt nicht. Speicherung solcher Daten von Einzelpersonen wird in der Nutzungsordnung geregelt.

Zugriff auf personenbezogenen Daten von Nutzern

Auf persönliche Dateien hat nur der Nutzer selbst Zugriff, außer es wurden selbst Freigaben erteilt.

Auf gruppenbezogene Daten haben alle Mitglieder der jeweiligen Gruppe Zugriff. Die genauen Zugriffsrechte sind durch die Schule konfigurierbar.

Schulöffentliche Daten werden von ausgewählten Nutzerinnen / Nutzern erstellt und sind für ausgewählte Gruppen oder alle Nutzerinnen / Nutzer lesbar.

Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf die Inhalte. Ggf. haben auch Erziehungsberechtigte Zugriff, wenn sie die Zugangsdaten ihres Kindes nutzen oder diese bei der Nutzung begleiten.
Der Anbieter hat Zugriff auf die verarbeiteten Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung nur auf Weisung der Schulleitung.

Kategorien der Empfänger

Die Schule entscheidet, ob die Daten rein innerhalb der Schule verarbeitet werden sollen oder ob es auch die Möglichkeit gibt, z.B. Mails an Adressen außerhalb der Schule zu geben.

Übermittlung an DritteIn einigen Modulen werden im Fall der Nutzung zusätzliche Registrierungen /Anmeldungen notwendig. Hier bestehen aber Unterauftragsverarbeitungsverträge, es handelt sich also nicht um Dritte. Andere Übermittlungen finden ohne Einwilligung nicht statt.

Drittländer

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet in jedem Fall gesichert innerhalb Deutschlands statt.

Server und Sicherung in eigener Instanz in der Cloud in zertifiziertem Rechenzentren

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Alle personenbezogenen Daten einer Nutzerin / eines Nutzers werden solange gespeichert, wie die Nutzerin / der Nutzer die Schule besucht. Bei Widerruf einer Einwilligung wird das Nutzer-Konto gelöscht.

Nutzerinnen / Nutzer können alle Daten löschen, auf die sie Schreibzugriff haben.

Logs sind nicht änderbar, werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht.

Gelöschte Konten und Gruppen werden sicherheitshalber noch für 90 Tage gespeichert und danach endgültig automatisch gelöscht.
Videokonferenzen werden nicht gespeichert.

Werden die personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeitet, so besteht jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen. Die Verarbeitung wird dann ab dem Widerruf nicht mehr stattfinden. Es entstehen dadurch keine Nachteile, dem Nutzer ist dann jedoch der Zugang zu IServ verwehrt.

Der Betroffene hat ein Recht auf Auskunft gegenüber der Schule über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ebenso ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Der User kann sich jederzeit bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung beschweren.

Verfügt der Betroffene bereits über die Daten, finden die letzten 3 Absätze nur in angemessenen Zeitabständen Anwendung.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.